Artikelsuche
Informationen

Sie sind hier: / Handelsware / Eckhaus Verlag
Kennen Sie schon... ?
Artikel 15 / 15
Artikeldetails
von Petra Hermann (Autor)
ISBN 978-3-945294-18-5
1. Auflage von 2017
Format (B x Hx T): 22 x 25 x 2.5 cm
224 Seiten
Verarbeitung: Hardcover
Gewicht: 800 g
Keine Bewertungen
Weimarer Mundart
Menschen, Rezepte und Geschichten quer durch ein Weimarer Küchenjahr
von Petra Hermann (Autor)
ISBN 978-3-945294-18-5
1. Auflage von 2017
Format (B x Hx T): 22 x 25 x 2.5 cm
224 Seiten
Verarbeitung: Hardcover
Gewicht: 800 g

Keine Bewertungen
Sofort lieferbar.
Wie is(s)t Weimar? Das ist eine Frage, die mich als Foodbloggerin und in Weimar geborenen Genussmenschen schon eine Weile umtreibt. Und wer schreibt eigentlich die Speisekarte einer Stadt?
Ist es das erste Haus am Platz, sind es die vielen kleinen Kneipen und Bars, die Produzenten von heimischen Spezialitäten oder sind es die Menschen bei sich zu Hause? Denn dort entspringt schließlich dem Wortsinn nach unsere Hausmannskost.
Ist Hausmannskost heute noch die Küche der Großeltern, die vielgepriesenen Gerichte wie Thüringer Klöße und Zwiebelkuchen? Oder gibt es die „Hausmannskost 2.0“, die eine weltoffene Stadt wie Weimar widerspiegelt? Denn der Einfluss der Kulturen zeigt sich auch bei der täglichen Zubereitung unserer Mahlzeiten.
Quer durch die Stadt und quer durch ein Jahr habe ich Menschen getroffen, die mir erzählt haben, was sie mit dem Thema Essen und Kochen verbinden und welche Orte sie in Weimar besonders mögen. Jede dieser Begegnungen wird ergänzt durch ein passendes Rezept.
Ich wünsche einen guten Appetit – ganz nach Weimarer Mundart!
Ist es das erste Haus am Platz, sind es die vielen kleinen Kneipen und Bars, die Produzenten von heimischen Spezialitäten oder sind es die Menschen bei sich zu Hause? Denn dort entspringt schließlich dem Wortsinn nach unsere Hausmannskost.
Ist Hausmannskost heute noch die Küche der Großeltern, die vielgepriesenen Gerichte wie Thüringer Klöße und Zwiebelkuchen? Oder gibt es die „Hausmannskost 2.0“, die eine weltoffene Stadt wie Weimar widerspiegelt? Denn der Einfluss der Kulturen zeigt sich auch bei der täglichen Zubereitung unserer Mahlzeiten.
Quer durch die Stadt und quer durch ein Jahr habe ich Menschen getroffen, die mir erzählt haben, was sie mit dem Thema Essen und Kochen verbinden und welche Orte sie in Weimar besonders mögen. Jede dieser Begegnungen wird ergänzt durch ein passendes Rezept.
Ich wünsche einen guten Appetit – ganz nach Weimarer Mundart!
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar schreiben zu können.
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.
Artikel 15 / 15