Artikelsuche
Informationen

Sie sind hier: / RhinoVerlag / Natur
Kennen Sie schon... ?
Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch:
Artikel 2 / 9
Artikeldetails
von Ulrich Völkel (Autor)
ISBN 978-3-939399-41-4
1. Auflage von März 2011
Format (B x H): 14.5 x 21.5 cm
208 Seiten
Verarbeitung: Hardcover
Gewicht: 350 g
Keine Bewertungen
Heimische Pflanzen - Blumen & Kräuter
Geheimnisvolle Namen, Heilwirkung und Mythos
von Ulrich Völkel (Autor)
ISBN 978-3-939399-41-4
1. Auflage von März 2011
Format (B x H): 14.5 x 21.5 cm
208 Seiten
Verarbeitung: Hardcover
Gewicht: 350 g

Keine Bewertungen
Sofort lieferbar.
Waldmeister, den viele nur als Namensgeber für eine schmackhafte Bowle kennen, hat nichts mit dem Wort „Wald” zu tun. Er wurde nach einem Arzt benannt, der seine Heilwirkung beschrieben hat. Scharbockskraut hat viel mit Seefahrt und gar nichts mit einem Bock zu schaffen. Und die gelegentlich in unseren Städten anzutreffende Petersiliengasse ist ein versteckter Hinweis darauf, dass sich dort im Mittelalter ein Bordell befunden haben muss…
Der Schriftsteller Ulrich Völkel macht sich in seinem neuen Buch auf die Suche nach dem Ursprung heimischer Pflanzennamen und findet überraschende Erklärungen für ihre Herkunft und sprachliche Wandlung. Er erzählt von Legenden und Mythen, die sich um Vertreter der heimischen Flora ranken und er hat in der deutschen Literatur von den Minnesängern bis in die Gegenwart nach „blumigen” Zitaten gesucht. Zudem beschreibt Völkel zahlreiche Anwendungsgebiete der Pflanzen in der Heilkunst und ihre Verwendung in der heimischen Küche. Immer hat er einen wachen Blick für das Außergewöhnliche. Er nimmt den Leser mit auf seinen Spaziergängen quer durch die Botanik und er regt ihn an, eigene Erkundungen zu machen. Mit diesem reich illustrierten Buch liegt der erste Band einer im RhinoVerlag erscheinenden Reihe über heimische Pflanzen und Tiere vor.
Der Schriftsteller Ulrich Völkel macht sich in seinem neuen Buch auf die Suche nach dem Ursprung heimischer Pflanzennamen und findet überraschende Erklärungen für ihre Herkunft und sprachliche Wandlung. Er erzählt von Legenden und Mythen, die sich um Vertreter der heimischen Flora ranken und er hat in der deutschen Literatur von den Minnesängern bis in die Gegenwart nach „blumigen” Zitaten gesucht. Zudem beschreibt Völkel zahlreiche Anwendungsgebiete der Pflanzen in der Heilkunst und ihre Verwendung in der heimischen Küche. Immer hat er einen wachen Blick für das Außergewöhnliche. Er nimmt den Leser mit auf seinen Spaziergängen quer durch die Botanik und er regt ihn an, eigene Erkundungen zu machen. Mit diesem reich illustrierten Buch liegt der erste Band einer im RhinoVerlag erscheinenden Reihe über heimische Pflanzen und Tiere vor.
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar schreiben zu können.
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.
Artikel 2 / 9